- Artikel
128 Ergebnisse
-
Germanen
Germanen pl., Germane sg., Substantiv, Feminum, Sammelname. Durch Caesar (100 v. Chr. – 44 n. Chr.) etablierter Oberbegriff für alle Volksstämme jenseits des Rheins, die er nicht als keltisch (Gallier) definierte. Beiwort ist germanisch. Für das -
Attila-Khan
Attila-Khan, Attila-Chan, (400?–453), turkomongolischer Herrscher (Khan) und Feldherr zur Zeit der Völkerwanderung. 434–444/45 Mitherrscher des asiatischen Reitervolkes der Hunnen, die sich aus prototürkischen und protomongolischen Nomadenstämmen zusammensetzten, in deren Gefolge -
Allgemeine-SS
Allgemeine-SS (A-SS), schwarze SS, Heimat-SS, Eigenname, Sammelname, Zeit des Nationalsozialismus. Seit dem 14. Dezember 1934 offizielle Bezeichnung jenes Teils der Schutzstaffel (SS), der seinen Dienst in dieser Organisation weiterhin ehrenamtlich, das heißt -
Deutsche
Deutsche pl., Deutscher sg., ndl. duitser, eng. german, franz. allemand, Substantiv, Femininum, Ethnonym. Seit dem Jahr 1000 Eigenname diverser festlandgermanischer Volksstämme, die sich über eine gemeinsame Identität als einheitliches Volk verstanden. Im Wesentlichen gehören Deutsche -
Bindestrich-Deutsche
Bindestrich-Deutsche pl., geo- und ethnopolitische Sammelbezeichnung. Seit dem 16. Jahrhundert Eigenbezeichnung (Ethnonym) deutscher Bevölkerungsgruppen, die in mehrsprachigen Gebieten des Römisch-Deutschen Reiches wohnten und die sich über Sprache und Kultur als deutsch empfanden. Mitte -
Velberdersch
Velberdersch „Velberterisch“, Substantiv, Neutrum, Glottonym. Eigenname und Sammelbezeichnung aller niederbergischen Dialekte, die in und um Velbert gesprochen werden. Eng verwandt mit diesem Dialekt sind Heljenser Platt „Heiligenhauser Platt“ und die Dialekte in und um Wülfrath -
Deutschland (Staatswesen)
Deutschland, deutsches Staatswesen, deutsches Gemeinwesen, Substantiv, Neutrum, Toponym. Eigen- und Kurzbezeichnung mehrerer Staatskonstrukte, Staatenbünde und Bundesstaaten, die sich sowohl als Staats- als auch Gemeinwesen, das heißt, als öffentlich-rechtliche Gebilde definierten. Als politische Bezeichnung umfasst -
Volks- und Kulturbodenforschung
Volks- und Kulturbodenforschung, völkische Pseudowissenschaft. 1920 institutionalisierte Einrichtung, die sich offiziell mit ethnozentrisch-geopolitischen Fragen unter volkstumspolitischen Gesichtspunkten beschäftigte. Träger war die in Leipzig ansässige Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung, deren Hauptaugenmerk auf deutsche -
Historia Germaniae
Zurzeit noch keinen. Zurzeit noch keines. -
Ostbergisch
Ostbergisch, Ost-Bergisch, Substantiv, Neutrum, Sammelbezeichnung der deutschen Dialektologie. Vermutlich in den 1970er-Jahren aufgekommene Behelfsbezeichnung für eine Dialektgruppe, die in der sprachlichen Interferenzzone zwischen Nordniederfränkisch/Kleverländisch im Norden und Ripuarisch im Süden sowie zwischen -
Germanien
Germanien, Germania, Substantiv, Neutrum, Toponym. Sammelbezeichnung aller von Germanen besiedelten Gebiete zwischen Rhein und Weichsel sowie zwischen Nord- und Ostsee sowie der Alpen. Seit etwa dem Jahr 1000 wurde der Begriff mit dem Toponym Deutschland -
Grenzlanddeutsche
Grenzlanddeutsche pl., Grenzdeutsche, Substantiv, Femininum, Sammelbezeichnung. Völkisches Schlagwort und politischer Kampfbegriff, der nach 1918 in Deutschland entstanden ist. Erklärtes Ziel der Völkischen war es, alle Deutschen des geschlossenen deutschen Sprach- und Siedlungsgebietes in einem völkischen -
Deutschsprachige
Deutschsprachige pl., Deutschsprachiger sg., Sprachdeutsche, Kulturdeutsche, Substantiv, Femininum, Eigenname. Seit 1900 geopolitische und soziologische Sammelbezeichnung aller Ethnien, die als Staatsvolk oder als nationale Minderheit unter der deutschen Kultursprache summiert werden. Die Sammelbezeichnung löste das völkische -
Germania
Germania [ɡɛʁˈmaːni̯a] „Germanien“, Substantiv, Neutrum, Toponym. Sammelbezeichnung des Römischen Reiches für germanische Siedlungsgebiete, insbesondere für jene, die außerhalb der Reichsgrenzen lagen. Im 10. Jahrhundert verstand man im deutschen Sprachraum unter „Germania“ das deutsche Königreich in -
Antifaschismus
Antifaschismus Substantiv, Maskulinum, Schlagwort und Kampfbegriff des Stalinismus. Sammelbezeichnung aller linken Bestrebungen, aktiv gegen alle faschistischen und nationalsozialistischen Organisationen vorzugehen und diese zu bekämpfen. Antifaschismus bezeichnet also die ideologisch-politische Gegnerschaft gegen den Faschismus und -
Ariernachweis
Ariernachweis, Abstammungsnachweis, Substantiv, Maskulinum, Zeit des Nationalsozialismus. Nach dem 15. September 1935, mit Verkündung der Nürnberger Rassengesetze, verbindlich eingeführte Abstammungsurkunde, der in der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (1933–1945) nachgewiesen werden musste, ob der Inhaber deutschblütig („arischer -
Blut
Blut, Substantiv, Neutrum, germanisches Stammwort, das im medizinisch-biologischen Sinne verwendet wird und das im 19. Jahrhundert von der Völkischen Bewegung zum „Träger von Rasseneigenschaften“ ideologisiert und stilisiert wurde. Im menschlichen wie zum Teil in -
Adelsnation
Adelsnation sg., Substantiv, Femininum, Zeit des Absolutismus. Monarchistisches Gesellschaftskonzept und Regierungskonstrukt, das darauf fußte, dass in einem Land (im Sinne von Staat) der Monarch (Herr, Edler, Baron, Fürst, Herzog, König, Kaiser) und nicht das Volk -
Indogermanen
Indogermanen pl., Indoeuropäer, Substantiv, Femininum, Sprach- und Völkergemeinschaft, die linguistisch wie ethnologisch als Sprach- und Völkerfamilie definiert werden. Umfasst alle Angehörigen, die einer der heutigen indogermanischen Sprachen als Grundsprache besitzen. Beiwort ist indogermanisch. Indogermanen bezieht -
Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Verfassungsauftrag Deutschlands, Verfassungsrecht Deutschland. Feierliches Vorwort, dass 1948/49 vom damaligen Parlamentarischen Rat dem von ihm ausgearbeiteten Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vorangestellt wurde. 1949–1990 galt als -
Alldeutschland
Alldeutschland, Substantiv, Neutrum, Toponym. Alldeutsches Konzept und Staatskonstrukt im Sinne eines völkischen Rassestaates, in dem die Deutschen das herrschende Element darstellen würden. Dieses Staatskonstrukt fußt im Wesentlichen auf der alldeutschen Idee, auf Wunschvorstellungen der Alldeutschen -
Rassismus
Rassismus [ʁaˈsɪsmʊs], Substantiv, Maskulinum. Ideologisch-politisches Schlagwort und Kampfbegriff, welcher im 20. Jahrhundert aufkam und zur Rechtfertigung einer vollzogenen Rassendiskriminierung unter der Behauptung der vermeintlichen Vorherrschaft der dominierenden Menschenrasse gegenüber einer ihr untergeordneten. Die Vertreter -
Gross-Germanien
Gross-Germanien, Grossgermanien, grosses Germanien, Sammelname, Toponym. Schweizerisch-liechtensteinische Bezeichnung für Germania magna der Römerzeit. Siehe auch[] Groß-Germanien -
Grosses Germanien
grosses Germanien, Grossgermanien, Sammelname, Toponym. Schweizerisch-liechtensteinische Bezeichnung für Germania magna der Römerzeit. Siehe auch[] großes Germanien -
Grosser Ariernachweis
Grosser Ariernachweis, nationalsozialistisches Dokument. Siehe auch[] Großer Ariernachweis
Ähnliche Community
Minecraft Wiki
games
3 Tsd.
Seiten10 Tsd.
Bilder10
Videos
Das Minecraft Wiki ist eine umfassende Quelle für Minecraft, einschließlich Gameplay, Blöcken, Handwerk, Server einrichten, Events, Mods und Texturen.