- Alles
1.560 Ergebnisse
-
Germanen
Germanen pl., Germane sg., Substantiv, Feminum, Sammelname. Durch Caesar (100 v. Chr. – 44 n. Chr.) etablierter Oberbegriff für alle Volksstämme jenseits des Rheins, die er nicht als keltisch (Gallier) definierte. Beiwort ist germanisch. Für das -
Historia Germaniae Wiki:Artikelarbeit
Artikelarbeit umfasst im Historia Germaniae Wiki, infolge nur noch Wiki genannt, die Lemmawahl (Artikelsuche), die Rechtschreibung inklusive Grammatik und die Artikelstruktur. Weitere wichtige Themenbereiche sind die Artikelerstelung, Verlinkung und die Verwendung von Sonderzeichen sowie von -
Historia Germaniae Wiki:Relevanzkriterieren
Relevanzkriterien, die in diesem Wiki angewandt werden, sind nachfolgend aufgeführt. Geht das gewünschte Artikelthema mit einem der aufgeführten Punkte konform, dann gilt es für dieses Wiki als relevant. Artikel, die den nachfolgenden Punkten widersprechen, werden -
Benutzer:MicBy67
Dieser Benutzer ist Administrator des Wikis historia Germaniae – Geschichte Deutschlands. Er räumt hier auf und sorgt für Ordnung … Hinweis: Dieser Autor verwendet in seinen Artikeln die im Duden vorgegebenen Richtlinien zur Rechtschreibung! -
Benutzer:MicBy67/Liste der erstellten oder abgearbeiteten Artikel
A[] Ariernachweis (letzte Bearbeitung: 15. April 2022), Adelsnation (letzte Bearbeitung: 15. April 2022), Araber (letzte Bearbeitung: 15. April 2022), Alldeutschland (letzte Bearbeitung: 9. Juni 2022), Antifaschismus (letzte Bearbeitung: 13. Mai 2022), antifaschistisch (Letzte Bearbeitung: 13 -
Benutzer:MicBy67/Tabellen mit den SS- Rang- und Ehrenführern
Tabelle der SS-Rangführer nach dem „Verzeichnis der SS-Rangführer vom 30. April 1934“: „Rang- und Uniformverleihungen: an u.a. Dr. Lammers, Diehls, Backe, Arauner“ -
Attila-Khan
Attila-Khan, Attila-Chan, (400?–453), turkomongolischer Herrscher (Khan) und Feldherr zur Zeit der Völkerwanderung. 434–444/45 Mitherrscher des asiatischen Reitervolkes der Hunnen, die sich aus prototürkischen und protomongolischen Nomadenstämmen zusammensetzten, in deren Gefolge -
Diskussion:Historia Germaniae/Archiv (2008)
Ich hoffe aber auch, dass noch weitere Geschichtsinteressierte auf dieses Wiki aufmerksam werden und sich hier auch partizipieren. --Yanman 14:39, 22. Sep. 2008 (UTC) Wird hier eigentlich noch was geschrieben? --Skirnir 11:10, 10 -
Datei:Michel und seine Kappe im Jahre 48.jpg
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. This applies to Australia, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author -
-
Datei:Wgd.jpg
Lizenz[] Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL) veröffentlicht. Es ist erlaubt, sie unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von -
Vorlage:Infobox Partei
Gib das ein:{{Infobox Partei|Name=|Fahne=|Emblem=|Farbe=|Wahlspruch=|Ehrenvorsitz=|Vorsitz=|Stellvertreter=|Ausrichtung=|Strömungen=|Sitz=|Organisationsstruktur=|Gliederung=|Mitglieder=|Parlamentsvertreter=|Träger=|Gründung=|Organ=|Wehrverband=|Jugendorganisation=|Aufgelöst=|Aufgegangen=|Verboten=|Vorgänger=|Emblem (alternativ)=|Fahne (alternativ)=|Webseite=|Bild -
MediaWiki:Common.js
/* Jedes JavaScript hier wird für alle Benutzer für jede Seite geladen.*/ addOnloadHook(function (){ addPortletLink ('p-cactions','http://de.wikipedia.org/wiki/'+ wgPageName,'WP'); addPortletLink ('p-cactions','http://marjorie-wiki.org/wiki/'+ wgPageName,'MA'); addPortletLink -
Datei:Hardcore-Mike.png
Beschreibung: Logo "Hardcore-Mike", Datum: 1. August 2011, Autor: Hardcore-Mike, Quelle: selbst gezeichnet, Lizenz: siehe unten -
Benutzer Diskussion:BigT1983
Hi, Deutsche-Geschichte-Wiki freut sich, dass du zu uns gestoßen bist! Danke für deine Bearbeitung auf der Seite BGB. Falls du irgendwelche Hilfe brauchen solltest, kannst du mir gerne eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite -
-
Historia Germaniae Wiki:Namenskonventionen
Namenskonventionen legen in diesem Wiki verbindlich fest, wie eine Lemmabelegung („Artikelname“) zu erfolgen hat. Wie Du sicherlich feststellen wirst, orientiert sich auch dieses Wiki bezüglich seiner Namenskonventionen vielfach an denen der Wikipedia. So wurde deren -
Benutzer:MicBy67/Literaturliste
Zur Erstellung meiner Artikel werte ich bewusst unterschiedliche Quellen aus. Das heißt, ich verwende Literatur, die zum einen dem linken als auch dem rechten Lager angehört. Durch gezielten Abgleich mit der anerkannten Standardliteratur versuche ich -
Allgemeine-SS
Allgemeine-SS (A-SS), schwarze SS, Heimat-SS, Eigenname, Sammelname, Zeit des Nationalsozialismus. Seit dem 14. Dezember 1934 offizielle Bezeichnung jenes Teils der Schutzstaffel (SS), der seinen Dienst in dieser Organisation weiterhin ehrenamtlich, das heißt -
Deutsche
Deutsche pl., Deutscher sg., ndl. duitser, eng. german, franz. allemand, Substantiv, Femininum, Ethnonym. Seit dem Jahr 1000 Eigenname diverser festlandgermanischer Volksstämme, die sich über eine gemeinsame Identität als einheitliches Volk verstanden. Im Wesentlichen gehören Deutsche -
Historia Germaniae Wiki:Über dieses Wiki
Hallo Freunde, schön, dass Ihr Euch für deutsche Geschichte interessiert und daher den Weg ins Historia Germaniae Wiki gefunden habt, dass sich unter den Namen Historia Germaniae – Geschichte Deutschlands, in Folge nur noch Wiki genannt -
Bindestrich-Deutsche
Bindestrich-Deutsche pl., geo- und ethnopolitische Sammelbezeichnung. Seit dem 16. Jahrhundert Eigenbezeichnung (Ethnonym) deutscher Bevölkerungsgruppen, die in mehrsprachigen Gebieten des Römisch-Deutschen Reiches wohnten und die sich über Sprache und Kultur als deutsch empfanden. Mitte -
Velberdersch
Velberdersch „Velberterisch“, Substantiv, Neutrum, Glottonym. Eigenname und Sammelbezeichnung aller niederbergischen Dialekte, die in und um Velbert gesprochen werden. Eng verwandt mit diesem Dialekt sind Heljenser Platt „Heiligenhauser Platt“ und die Dialekte in und um Wülfrath -
Deutschland (Staatswesen)
Deutschland, deutsches Staatswesen, deutsches Gemeinwesen, Substantiv, Neutrum, Toponym. Eigen- und Kurzbezeichnung mehrerer Staatskonstrukte, Staatenbünde und Bundesstaaten, die sich sowohl als Staats- als auch Gemeinwesen, das heißt, als öffentlich-rechtliche Gebilde definierten. Als politische Bezeichnung umfasst -
Volks- und Kulturbodenforschung
Volks- und Kulturbodenforschung, völkische Pseudowissenschaft. 1920 institutionalisierte Einrichtung, die sich offiziell mit ethnozentrisch-geopolitischen Fragen unter volkstumspolitischen Gesichtspunkten beschäftigte. Träger war die in Leipzig ansässige Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung, deren Hauptaugenmerk auf deutsche
Ähnliche Community
Minecraft Wiki
games
3 Tsd.
Seiten10 Tsd.
Bilder10
Videos
Das Minecraft Wiki ist eine umfassende Quelle für Minecraft, einschließlich Gameplay, Blöcken, Handwerk, Server einrichten, Events, Mods und Texturen.